Mitmachen im Sportverein? Eine Klassenfahrt? Nachhilfe? Mittagessen?
Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Geld vom Jobcenter erhalten, gibt es mit dem Bildungs- und Teilhabepaket (BUT) mehr Geld. Der BUT-Antrag wird mit jedem Neu- oder Weiterbewilligungsantrag automatisch gestellt. Sie müssen uns nur sagen, was Ihr Kind braucht.
Die Kosten für ein- und mehrtägige Ausflüge von Schulen, Kitas und Kindertagespflege können übernommen werden.
Für die Ausstattung mit dem persönlichen Schulbedarf (z. B. Schulranzen, Schreib-, Rechen- und Zeichenmaterialien) wird den leistungsberechtigten Schülerinnen und Schülern zweimal im Schuljahr ein Zuschuss gezahlt. Der Zuschuss für das erste Schulhalbjahr 104 EUR und für das zweite Schulhalbjahr 52 EUR (insgesamt 156 EUR).
Insbesondere wer eine weiterführende Schule besucht, hat oft einen weiten Schulweg. Fallen deswegen Aufwendungen für eine Schülerbeförderung an und werden diese Aufwendungen nicht anderweitig abgedeckt, werden sie übernommen - auch dann, wenn die Schülerfahrkarte zu allgemeinen Fahrten außerhalb des Schulverkehrs berechtigt.
Der bis zum 31. Juli 2019 zu zahlende Eigenanteil entfällt. Zudem gilt als „nächstgelegene Schule des gewählten Bildungsgangs“ nun auch eine Schule mit besonderem Profil (zum Beispiel mit sportlichem oder sprachlichem Profil oder Ganztagsschulen).
Leistungsberechtigte Schülerinnen und Schüler können unabhängig einer Versetzungsgefährdung unter bestimmten Voraussetzungen eine Lernförderung in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist insbesondere, dass keine vergleichbaren schulischen Angebote bestehen. Die jeweiligen schulrechtlichen Bestimmungen sind in jedem Einzelfall zu berücksichtigen.
Für jedes leistungsberechtigte Kind ist ab dem 1. August 2019 das gemeinschaftliche Mittagessen in der Schule, Kita und Kindertagespflege ohne zusätzliche Kosten für die Eltern gesichert.
Leistungsberechtigte Kinder sollen in der Freizeit nicht ausgeschlossen sein, sondern bei Sport, Spiel und Kultur mitmachen. Dafür steht monatlich ein Betrag von 15 EUR zur Verfügung - zum Beispiel für den Mitgliedsbeitrag des Sportvereins oder die Gebühren der Musikschule.
Die Leistung wird ab dem 1. August 2019 pauschalisiert erbracht. Ausreichend ist ein Nachweis, aus dem sich die Teilnahme an einer der gesetzlich bestimmten Aktivität ergibt.
Informationsmaterial und Anträge für Bildung und Teilhabe finden Sie im Downloadbereich und auf dieser Seite.
Die Kontaktmöglichkeiten für das Team Bildung und Teilhabe finden Sie hier.
Die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit unterstützt Sie mit dem Kindergeld und dem Kinderzuschlag.
Kindergeld bekommen Sie zunächst für Kinder unter 18 Jahren, die Sie regelmäßig versorgen. Aber auch für Kinder ab 18 Jahren kann es Kindergeld geben. Informieren Sie sich über die wichtigsten Punkte zu dieser Leistung hier.
Falls Sie Kindergeld bekommen und nur ein geringes Einkommen haben, können Sie Kinderzuschlag erhalten. Informieren Sie sich über die wichtigsten Punkte zu dieser Leistung hier.
Der KiZ-Lotse: Anspruch auf Kinderzuschlag ermitteln
Mit der interaktiven Video-Anwendung KiZ-Lotse (hier) können Sie ermitteln, ob Sie Anspruch auf Kinderzuschlag haben.
Online
Antragstellungen unter www.familienkasse.de.
Per Post
Kundinnen und Kunden können ihre Unterlagen in den Hausbriefkasten einwerfen oder per Post schicken an:
Familienkasse NRW West
50574 Köln
Besucheradresse:
Familienkasse NRW West
Bonner Str. 351
50968 Köln
Telefonisch
0 800 4 5555 30
Videoberatung zum Kinderzuschlag
Unter der Telefonnummer: 0800 4 5555 30 können sich Familien für die Videoberatung zum Kinderzuschlag anmelden. Die Beratung erfolgt bequem von zu Hause als Videochat.
Pressemitteilung der Stadt Brühl vom 26.01.2023
Brühl (bpm). Aufgrund des großen Erfolgs der ersten offenen Sprechstunde der Jugendberufsagentur im Jugendzentrum City-Treff, wird das Angebot in diesem Jahr regelmäßig fortgeführt. Alle beteiligten Akteure waren mit der Auftaktveranstaltung und hohen…
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
aufgrund einer Personalversammlung sind die Geschäftsstellen des Jobcenters Rhein-Erft am Mittwoch, 08.02.2023, geschlossen. Ebenso ist die telefonische Erreichbarkeit eingeschränkt. Wir bitten Sie um Verständnis.
Ihr Jobcenter Rhein-Erft
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die Geschäftsstellen des Jobcenters Rhein-Erft haben an den Karnevalstagen folgende Öffnungszeiten:
Donnerstag, 16.02.2023, 8 bis 11 Uhr
Freitag, 17.02.2023, 8 bis 12 Uhr
Montag, 20.02.2023, geschlossen
Dienstag, 21.02.2023, 8 bis 12 Uhr
Mittwoch, 22.02.2023,…
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
das neue Bürgergeld wird ab 01.01.2023 als Leistung nach dem SGB II automatisch an Sie überwiesen. Sie müssen keine neuen, separaten Anträge stellen. Das Verfahren zur Bewilligung von Leistungen bleibt unverändert. Die Weiterbewilligungsanträge sind weiterhin wie…
Am 14.02.2023 führt die Caritas Rhein-Erft einen Bewerbertag durch. Gesucht werden Bewerbende, die sich für die folgenden Berufe interessieren und gerne in diesem Bereich eine Ausbildung absolvieren oder einen Direkteinstieg finden möchten: